GUTSCHEINCODE

50€ / Rabatt

  • Auf alle MOKWHEEL Modelle

Entdecke den IO Hawk E-Scooter: Modernes Design, starke Leistung und zuverlässige Sicherheit. Perfekt für urbane Mobilität und nachhaltiges Fahren.

10€/Rabatt

  • Auf alle IOHawk Modelle.

100€/Rabatt

  • Auf alle Egret Ey! Modelle.

15€ / Rabatt

  • Auf alle VMAX Modelle

10€ / Rabatt

  • Auf alle EPOWERFUN Modelle

10€ / Rabatt

  • Auf alle TRITTBRETT Modelle

Fatbike-Review: Warum mir das Mokwheel Scoria 2.0 so gut gefällt

Ich muss gestehen: Als ich das Mokwheel Scoria 2.0 Fatbike zum ersten Mal gesehen habe, war ich direkt fasziniert von seinem robusten Look und dem markanten Design in Grün-Braun. Immerhin teste ich jedes Jahr dutzende E-Scooter, E-Bikes und Spezialfahrzeuge. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Elektromobilität, dem Betrieb meines Hauptkanals „Scooterhelden“ mit über 121.000 Followern sowie meines Outdoor-Live-Streaming-Kanals „ScooterheldenLive“, weiß ich, worauf es bei einem E-Bike ankommt. In diesem Beitrag berichte ich ausführlich über meine Eindrücke vom Mokwheel Scoria 2.0, beleuchte Stärken wie Schwächen und ziehe ein kritisches Fazit. Außerdem gebe ich Tipps zur Kaufentscheidung und weise auf einen lohnenswerten Rabattcode hin.

An dieser Stelle wie immer ein paar wichtige Links, falls ihr tiefer in die Elektromobilität einsteigen möchtet oder einfach nur auf Rabatte und aktuelle Informationen aus seid:
🔥 Werde jetzt Kanalmitglied! 🔥
👉 ScooterheldenLive abonnieren 👈
⚡️ NEWS & GUTSCHEINE ⚡️

50€ / Rabatt

  • Auf alle MOKWHEEL Modelle

Mein erster Eindruck: Design und Verarbeitung

Schon beim ersten Auspacken fiel mir die kräftige Farbgebung des Mokwheel Scoria 2.0 ins Auge. Das Grün in Kombination mit den braunen Reifen wirkt nicht nur modern, sondern auch ziemlich auffällig. Mir persönlich gefällt dieser leicht „militärische“ Touch, denn er unterstreicht den robusten Charakter des Fatbikes. Der Rahmen besteht aus 6061-Aluminiumlegierung und weist eine geschwungene, tiefeinstiegsfreundliche Form auf, die das Auf- und Absteigen sehr bequem macht. Gleichzeitig hat man mit 20×4-Zoll-Fat-Tires ein Rad vor sich, das unebenes Gelände problemlos meistert.

Die Verarbeitung des Rahmens wirkt stabil, und alle Schweißnähte sind sauber gezogen. Auch die Lackierung hinterlässt einen hochwertigen Eindruck. Insbesondere für Leute, die Wert auf ein gewisses „Outdoor-Feeling“ legen, ist das Mokwheel Scoria 2.0 ein optisches Highlight. Trotzdem habe ich mir auch direkt ein paar Gedanken gemacht, wo sich kleine Optimierungsmöglichkeiten anbieten könnten – dazu aber später mehr.

Technische Daten im Überblick

Einige Eckdaten stechen beim Mokwheel Scoria 2.0 besonders hervor. Das E-Bike verfügt über einen 250-Watt-Motor (nominal), der mit einem Drehmoment von 65 Nm angegeben ist. Beim Fahren jedoch fühlt sich das Ganze teils stärker an, was vermutlich auch am Drehmomentsensor liegen könnte, der eher wie ein Drehzahlsensor reagiert und die Unterstützung sehr früh einsetzt. Mich persönlich hat genau diese schnelle und intuitive Motorunterstützung begeistert, weil das Rad dadurch weniger anstrengend zu fahren ist – selbst in hügeligem Gelände.

Die eingebaute Batterie bietet 48 V und 19,6 Ah. Laut Hersteller soll man damit bis zu 130 km Reichweite erzielen können. Natürlich hängt die tatsächliche Reichweite immer von Faktoren wie Fahrstil, Gelände, Reifenluftdruck und Wetter ab. Für meine Testfahrten war es jedoch völlig ausreichend. Gerade beim Thema Reichweite kenne ich mich gut aus: Ich fahre oft längere Touren und teste dabei, wie gut die Herstellerangaben mit der Realität übereinstimmen. Das Mokwheel Scoria 2.0 hat mich hier nicht enttäuscht.

Fahreigenschaften und Motorunterstützung

Einer der spannendsten Punkte ist die Fahrperformance – schließlich möchte man wissen, wie sich das Fatbike auf der Straße oder im Gelände schlägt. Die dicken 20×4-Zoll-Reifen sorgen für ein sehr laufruhiges Fahrverhalten. Selbst bei unebenem Untergrund oder im leichten Offroad-Bereich schluckt die Bereifung viele Unebenheiten weg. Unterstützt wird das Ganze von der hydraulischen Federgabel vorn, die sich laut Hersteller mit einem Lockout-Hebel justieren lässt. Das bedeutet, dass man sie nach Belieben härter oder weicher einstellen kann – je nach Gelände und Fahrstil.

Besonders positiv fand ich die Reaktion des Drehmomentsensors. Wer schon einmal ein E-Bike mit Kadenzsensor gefahren ist, kennt oft das Phänomen, dass die Motorunterstützung etwas zeitversetzt einsetzt oder ein künstliches Fahrgefühl erzeugt. Beim Mokwheel Scoria 2.0 hat sich das eher wie eine Mischung aus Drehmomentsensor und Drehzahlsensor angefühlt. Will heißen: Sobald ich in die Pedale getreten habe, kam die Unterstützung sehr gleichmäßig und dennoch kraftvoll. Das trägt enorm zum Fahrspaß bei – insbesondere bergauf.

Schaltwerk und Gänge

Hier sehe ich die erste kleine Schwäche: Das Mokwheel Scoria 2.0 bringt ein 7-Gang-Shimano-Schaltwerk mit. Für den Stadtverkehr oder moderate Steigungen ist das vollkommen in Ordnung. Allerdings hätte ich mir für längere Touren oder anspruchsvolleres Gelände zumindest eine 8- oder 9-Gang-Schaltung gewünscht. Mit nur 7 Gängen ist die Trittfrequenz manchmal einfach zu hoch, besonders wenn man schneller als 25 km/h (die übliche Motorunterstützungsgrenze) fährt. Da wäre mehr Varianz hilfreich, um nicht zu sehr „herumkurbelt“.

Nichtsdestotrotz lässt sich mit der vorhandenen Schaltung gut arbeiten. Die Schaltvorgänge sind präzise, Shimano-typisch solide und ohne viel Ruckeln. Gerade für Nutzer, die hauptsächlich in der Stadt oder auf kurzen Touren unterwegs sind, dürfte das kein größeres Problem darstellen. Ich selbst mag aber größere Gangbandbreiten, weil ich dann mehr Spielraum bei der Trittfrequenz habe.

Bremsverhalten und Sicherheit

Eine der wichtigsten Komponenten an jedem E-Bike sind ohne Frage die Bremsen. Das Scoria 2.0 ist mit TEKTRO HD-M275-Ölbremsen ausgestattet. In meinem Test waren sie auf den Punkt dosierbar. Das heißt, ich konnte sowohl weich und feinfühlig bremsen als auch scharf und direkt, wenn es nötig war. Da die Fat-Reifen eine große Auflagefläche haben, fühlte sich das Bremsen sicher an. Selbst auf nasser Fahrbahn konnte ich mich auf die Scheibenbremsen verlassen.

Was mir hingegen ein bisschen fehlt, ist ein integriertes Bremslicht oder zumindest ein deutlich wahrnehmbares Rücklicht, das beim Bremsen noch heller wird. Hier verschenkt Mokwheel Sicherheitspotenzial. Man kann sich zwar mit einer zusätzlichen Akkuleuchte behelfen, doch wäre eine integrierte Lösung bei einem Bike dieser Preisklasse wünschenswert gewesen.

Komfortdetails: Sattel, Lenker und Gepäckmöglichkeiten

Ein großes Plus ist, dass das Mokwheel Scoria 2.0 von Haus aus mit einem massiven Holz-Gepäckträger hinten ausgestattet ist. Mokwheel wirbt damit, dass er „die meisten Formen und Größen von Ladung“ aufnehmen kann. Tatsächlich ist dieser Gepäckträger nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch äußerst praktisch. Wer auf Touren Einkäufe, Taschen oder anderes Gepäck mitnehmen will, ist damit gut bedient.

Der Sattel ist relativ groß und bequem, doch vermisse ich persönlich eine gefederte Sattelstütze. Bei längeren Fahrten macht sich das Fehlen dieses Elements bemerkbar – speziell im Gelände oder auf schlechten Straßen. Wer möchte, kann allerdings problemlos eine gefederte Sattelstütze nachrüsten. Am Lenker gefällt mir besonders der griff-freundliche Lederbezug, der laut Hersteller auch Silikonbestandteile enthält und somit die Handgelenke schonen soll. Bisher habe ich das als recht angenehm empfunden, da sich der Lenker wirklich weich anfassen lässt.

Display und Beleuchtung

Das integrierte LED-Display ist auf den ersten Blick schlicht gehalten, aber gut ablesbar. Vor allem bei hellem Sonnenschein punktet es mit guter Lesbarkeit. Die wichtigsten Fahrinformationen wie Akkustand, Geschwindigkeit, Unterstützung, Kilometerstand etc. sind stets im Blick. Besonders genial finde ich, dass Mokwheel beim Scoria 2.0 auf ein Doppellicht an der Front setzt. Zwei Hochleistungs-LEDs sollen gemeinsam den Weg ausleuchten. In meinem Test empfand ich das Licht als sehr hell und zuverlässig, was in der Dunkelheit definitiv ein Sicherheitsvorteil ist.

Auf der Rückseite ist allerdings, wie erwähnt, kein separates Bremslicht integriert. Das fest installierte Rücklicht ist vorhanden und fällt in der Dunkelheit auf, reagiert jedoch nicht zusätzlich auf den Bremshebel. Hier hätte ich mir mehr technische Finesse gewünscht, da beispielsweise andere Anbieter in diesem Segment bereits serienmäßige Bremslichter verbauen.

Gewicht, Reichweite und Alltagstauglichkeit

Mit rund 34,15 kg ist das Mokwheel Scoria 2.0 kein Leichtgewicht. Allerdings sprechen wir hier auch von einem Fatbike mit großvolumigen Reifen und einem stabilen, etwas massiveren Rahmen. Das Gewicht ist also für die Produktkategorie normal. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 160 kg, was einen bequemen Transport von Fahrer plus Gepäck ermöglicht.

Im Alltagstest – sprich bei Fahrten zum Einkaufen, ins Fitnessstudio oder sogar im Wald bei meinen Outdoor-Live-Streams für „ScooterheldenLive“ – zeigte sich das Scoria 2.0 als zuverlässiger Begleiter. Die Anfahrt an Hügeln meisterte der Motor mit seinen 65 Nm Drehmoment ohne Probleme. Die Tatsache, dass der Drehmomentsensor so reaktiv arbeitet, sorgte dafür, dass ich kaum ins Schwitzen kam. Das bike hat eine angegebene Reichweite von bis zu 130 km – je nach Fahrprofil. Ich habe zwar meist nur Touren um die 40-60 km absolviert, doch dabei war der Akku nie in Reichweiten-Not.

Preis-Leistungs-Verhältnis und aktueller Rabatt

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 2.299 Euro ist das Mokwheel Scoria 2.0 preislich durchaus im Bereich vieler anderer E-Fatbikes angesiedelt. Momentan ist es jedoch für 1.899 Euro zu haben, was das Ganze deutlich interessanter macht. Hinzu kommt, dass ihr mit dem Code SH50 – Scoria 2.0 nochmal 50€ Extra-Rabatt erhalten könnt. Schaut euch das Bike gerne direkt im Shop an. Wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis betrachtet, bekommt man für knapp 1.850 Euro (inkl. Rabatt) ein solides Fatbike mit starkem Motor, guter Verarbeitung, anständiger Federung und einer coolen Optik.

Wer generell an aktuellen Angeboten oder Gutscheinen für E-Scooter oder E-Bikes interessiert ist, sollte unbedingt auch regelmäßig auf meiner Seite ⚡️ NEWS & GUTSCHEINE ⚡️ vorbeischauen. Dort sammle ich alle möglichen Vergünstigungen, die ich im Laufe meiner Tests und Kooperationen erhalte.

Erweiterungsmöglichkeiten und Zubehör

Mokwheel bietet einige Zubehörteile gleich kostenlos zum Bike an: Vorderer Korb, Hinterer Gepäckträger (falls nicht schon integriert), Kotflügel und ähnliches sind teils inklusive. Wer mehr möchte, kann beispielsweise das Deluxe-Zubehörpaket oder eine gefederte Sattelstütze hinzukaufen. Letztere kann ich nur empfehlen, um den Fahrkomfort auf ein nächstes Level zu heben.

Außerdem habe ich mir das faltbare Schloss und den Flaschenhalter angeschaut. Besonders das Schloss macht einen robusten Eindruck. Für mich, der oft mit teurem Equipment unterwegs ist, ist ein sicherer Diebstahlschutz ein absolutes Muss. Wenn ihr das Ganze als „Mini-Lastenrad“ ausbauen wollt, so wie ich es in einem meiner Videos vorgestellt habe, könnt ihr hinten auch Körbe oder seitliche Taschen befestigen – der stabile Gepäckträger macht’s möglich.

Kritische Punkte: Fehlt etwas?

Trotz aller Begeisterung gibt es auch Kritikpunkte. Zum einen die bereits erwähnte 7-Gang-Schaltung – hier wäre eine 8- oder 9-Gang-Schaltung wünschenswert, um die Kadenz besser steuern zu können. Zum anderen wäre ein integriertes Bremslicht ein deutliches Plus an Sicherheit gewesen. Auch fehlt mir ab Werk eine gefederte Sattelstütze, was auf schlechten Wegen schnell spürbar wird.

Ich erwähne diese Punkte nicht, um das Rad schlechtzureden – im Gegenteil. Als langjähriger Influencer im Bereich Elektromobilität sehe ich es als meine Aufgabe, ehrlich und kritisch zu berichten. Viele Nutzer könnten genau an diesen Details interessiert sein, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Ich bin davon überzeugt, dass Mokwheel diese Punkte in künftigen Modellen oder Updates möglicherweise noch verbessert.

Persönliches Fazit und Empfehlung

Alles in allem kann ich sagen, dass das Mokwheel Scoria 2.0 Fatbike für mich zu den besten E-Fatbikes gehört, die ich bisher testen durfte. Der Motor fühlt sich kräftiger an, als es die 65 Nm auf dem Papier vermuten lassen. Der Drehmomentsensor wirkt angenehm intuitiv und macht das Fahren einfach – man muss sich nicht an eine verzögerte Unterstützung gewöhnen. Wer ein auffälliges, robustes Bike sucht, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für leichtere Offroad-Strecken eignet, wird hier fündig.

Das Einzige, was man im Hinterkopf behalten sollte: Wer höhere Ansprüche in puncto Schaltung oder Komfort (Stichwort: gefederte Sattelstütze) hat, muss gegebenenfalls nachrüsten. Der aktuelle Preis von 1.899 Euro ist definitiv attraktiv, und durch den Code SH50 – Scoria 2.0 wird das Ganze noch einmal um 50 Euro günstiger. Einfach hier klicken, um zum Shop zu gelangen.

Wenn ihr regelmäßig solche Testberichte sehen wollt, dann schaut unbedingt bei meinem Hauptkanal vorbei und werdet Kanalmitglied! So unterstützt ihr meine Arbeit und habt Zugriff auf exklusive Inhalte. Für Outdoor-Live-Streams könnt ihr mich außerdem auf ScooterheldenLive abonnieren, wo ich immer wieder spannende Fahrten und Abenteuer im Livestream zeige. Und nicht zu vergessen: aktuelle ⚡️ NEWS & GUTSCHEINE ⚡️ findet ihr jederzeit auf meiner Website.

Ich freue mich auf euer Feedback zum Mokwheel Scoria 2.0. Sollte es Fragen, Anregungen oder zusätzliche Erfahrungen geben, teilt sie gerne mit mir und der Community. Denn nur so können wir unser gemeinsames Wissen über Elektromobilität weiter vertiefen und uns gegenseitig unterstützen. Auf dass wir gemeinsam noch viele neue spannende Modelle entdecken, testen und bewerten können!

An dieser Stelle wie immer ein paar wichtige Links, falls ihr tiefer in die Elektromobilität einsteigen möchtet oder einfach nur auf Rabatte und aktuelle Informationen aus seid:
🔥 Werde jetzt Kanalmitglied! 🔥
👉 ScooterheldenLive abonnieren 👈
⚡️ NEWS & GUTSCHEINE ⚡️

50€ / Rabatt

  • Auf alle MOKWHEEL Modelle

Entdecke den IO Hawk E-Scooter: Modernes Design, starke Leistung und zuverlässige Sicherheit. Perfekt für urbane Mobilität und nachhaltiges Fahren.

10€/Rabatt

  • Auf alle IOHawk Modelle.

15€ / Rabatt

  • Auf alle VMAX Modelle

100€/Rabatt

  • Auf alle Egret Ey! Modelle.

10€ / Rabatt

  • Auf alle EPOWERFUN Modelle

10€ / Rabatt

  • Auf alle TRITTBRETT Modelle

YOUTUBE VIDEOS