GUTSCHEINCODE

Entdecke den IO Hawk E-Scooter: Modernes Design, starke Leistung und zuverlässige Sicherheit. Perfekt für urbane Mobilität und nachhaltiges Fahren.

10€/Rabatt

  • Auf alle IOHawk Modelle.

100€/Rabatt

  • Auf alle Egret Ey! Modelle.

15€ / Rabatt

  • Auf alle VMAX Modelle

10€ / Rabatt

  • Auf alle EPOWERFUN Modelle

10€ / Rabatt

  • Auf alle TRITTBRETT Modelle

Xiaomi Electric Scooter 5 Max – Alles, was wir wissen, obwohl er noch gar nicht erhältlich ist

Ich bin seit über zehn Jahren als Influencer für Elektromobilität unterwegs und teste in einem Jahr etliche E-Scooter, E-Bikes und Sonderfahrzeuge. Dabei besuche ich Messen, Hersteller, Importeure und Händler, um stets die neuesten Informationen für meine Community bereitzuhalten. Zu meinen beiden YouTube-Kanälen zählen Scooterhelden (mit über 123.000 Followern) als Hauptkanal und ScooterheldenLive, auf dem ich regelmäßig Outdoor-Livestreams anbiete. Normalerweise berichte ich in meinen Blogartikeln von meinen praktischen Erfahrungen mit den Geräten, doch dieses Mal ist es etwas anders:

Der brandneue Xiaomi Electric Scooter 5 Max ist noch gar nicht auf dem Markt erhältlich. Sämtliche Informationen, die aktuell im Umlauf sind, stammen direkt von der offiziellen Webseite bzw. den Herstellerangaben. Ich habe den Roller persönlich also noch nicht in den Händen gehalten und konnte daher keine eigenen Eindrücke sammeln. Trotzdem möchte ich euch bereits jetzt einen Überblick geben, was Xiaomi auf dem Papier verspricht – und wie ich das Ganze aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen mit Xiaomi-Produkten, E-Scootern und den aktuellen Marktgegebenheiten kritisch einschätze.

Warum Xiaomi so erfolgreich ist – und wie sich der 5 Max einfügen könnte

Xiaomi hat sich innerhalb der letzten Jahre einen respektablen Ruf auf dem E-Scooter-Markt erarbeitet. Der legendäre M365 war für viele Menschen der erste Kontaktpunkt mit Elektromobilität auf zwei (kleinen) Rädern. Das Unternehmen punktet meist mit:

  1. Solider Verarbeitung: Viele Xiaomi-Modelle wirken robust, ohne zu überteuerten Preisen angeboten zu werden.
  2. Minimalistischem, aber modernem Design: Schwarz oder Grau sind oft dominierende Farben bei Xiaomi, gepaart mit klaren Linien.
  3. Bedienfreundlichkeit: Das puristische Konzept (wenige Knöpfe, aufs Nötigste reduzierte Bedienelemente) ist besonders für Neulinge attraktiv.
  4. Interessantem Preis-Leistungs-Verhältnis: Xiaomi versucht, hochwertige Komponenten bezahlbar zu machen.

Der neue Xiaomi Electric Scooter 5 Max soll sich nahtlos in diese Philosophie einfügen: ein möglichst runder Mix aus Reichweite, Komfort und Stabilität. Für mich persönlich klingt das Datenblatt wie eine konsequente Weiterentwicklung früherer Modelle, jedoch mit deutlichen Upgrades bei Federung, Akku und App-Funktionen. Ob er tatsächlich diesen hohen Standard hält, lässt sich allerdings erst sagen, wenn wir ihn real testen können.

Die Versprechen des Herstellers: Technische Daten im Überblick

Da ich den Xiaomi Electric Scooter 5 Max noch nicht fahren konnte, liste ich hier zunächst die technischen Daten auf, die bislang bekannt sind (und die Xiaomi in seinen Pressemitteilungen bzw. auf der Webseite preisgibt). Bitte beachtet, dass diese Werte sich auf Labor- oder Herstellerangaben stützen und in der Praxis – sofern der Scooter erscheint – variieren können.

  • Preis: 599,99 € (unverbindliche Preisempfehlung laut Herstellerangaben)
  • Motor: 400 Watt Nennleistung, 1000 Watt maximale Spitzenleistung
  • Reichweite: Bis zu 60 km (unter Idealbedingungen mit 15 km/h Durchschnittstempo, 75 kg Fahrergewicht, ebenes Gelände usw.)
  • Höchstgeschwindigkeit: Bis zu 20 km/h (für den deutschen Markt). In manchen Ländern werden Modelle mit bis zu 25 oder 30 km/h beworben, allerdings misst man bei Xiaomi-Scootern in Deutschland häufig nur rund 19 km/h per GPS.
  • Akkukapazität: 477 Wh
  • Federung: Hydraulische Doppelfederung vorne und Doppelfederung hinten
  • Reifen: 10 Zoll, schlauchlos, 60 mm breit
  • Wasserschutz: IPX5
  • Faltmechanismus: Zusammenklappen in wenigen Schritten
  • Gewicht und Belastung: Bis zu 120 kg dynamische Last laut Hersteller
  • Ladezeit: Standardladegerät: ca. 9 Stunden, Schnellladegerät (optional erhältlich): ca. 3 Stunden
  • Besonderheiten: Verbesserte Traktionskontrolle, App-Anbindung, Energierückgewinnung, Ein-Knopf-Bedienung mit drei Geschwindigkeitsmodi, E-Mark-zertifizierte Blinklichter

All das klingt sehr vielversprechend – wer bereits Erfahrungen mit Xiaomi-Scootern hat, wird manche Punkte wiedererkennen: Vor allem das Thema „maximale Geschwindigkeit“ ist in Deutschland immer wieder ein Thema. Zwar wirbt Xiaomi in einigen Märkten mit 25 oder 30 km/h, jedoch ist hierzulande für die Straßenzulassung eine Begrenzung auf 20 km/h vorgeschrieben. Dabei kommt es häufig vor, dass der tatsächliche GPS-Wert bei etwa 19 km/h liegt, um Toleranzen zu berücksichtigen.

Noch nicht verfügbar, aber Links zum (zukünftigen) Bestellen

Momentan ist der Xiaomi Electric Scooter 5 Max – Stand jetzt – noch nicht in Deutschland (oder anderswo) offiziell erhältlich. Solltet ihr euch jedoch für das Modell interessieren, wird er voraussichtlich zu gegebener Zeit über die bekannten Händler MediaMarkt und Saturn angeboten:

Wenn er dann auf Lager ist, wird der Preis laut den aktuellen Informationen bei 599,99 € liegen. Selbstverständlich bleibt abzuwarten, wann die Händler den Scooter listen und ob es zum Marktstart Aktionen oder Bundle-Angebote geben wird. Ich halte euch dazu gerne in meinen Livestreams und auf meinem Hauptkanal Scooterhelden auf dem Laufenden.

Blick über den Tellerrand: Wettbewerber Segway Ninebot F3 Pro und Vmax VX5 Pro GT

Im E-Scooter-Markt ist Xiaomi natürlich nicht allein. Gerade wenn wir im Preisbereich von ca. 600–700 € schauen, stoßen wir unweigerlich auf andere Modelle, die sich für denselben Einsatzzweck eignen:

  1. Segway Ninebot F3 Pro:

    • Segway Ninebot ist einer der renommiertesten Hersteller von Elektrokleinstfahrzeugen. Bei der F3-Pro-Serie liegt der Fokus auf moderner App-Integration und komfortablem Fahrverhalten. Die Reichweite dürfte mit knapp über 40 km zwar geringer sein als beim Xiaomi 5 Max (laut Papierdaten), allerdings ist Segway dafür bekannt, dass die realen Werte oft näher an den Herstellerangaben liegen.
    • Auch hier liegt die Höchstgeschwindigkeit in Deutschland bei 20 km/h. Wer Segway kennt, weiß, dass das Unternehmen großen Wert auf Sicherheit und zuverlässige Technik legt.
  2. Vmax VX5 Pro GT:

    • Vmax ist einer dieser Hersteller, die sich in den vergangenen Jahren stetig verbessert haben. Das Modell VX5 Pro GT könnte man ebenfalls in die Konkurrenzliste mit aufnehmen, da es eine ähnliche Zielgruppe anvisiert: Urbane Pendler und Gelegenheitsfahrer, die Wert auf Reichweite und Komfort legen.
    • In Sachen Optik unterscheiden sich Vmax-Scooter oft durch ein etwas sportlicheres Design. Die Verarbeitungsqualität ist erfahrungsgemäß solide. Auch hier gilt: realistische 20 km/h Höchstgeschwindigkeit in Deutschland.

Wer am Ende die Nase vorne hat, entscheidet sich oft in Nuancen: Zum Beispiel, ob einem das Design wichtiger ist, ob man besondere Features wie einen Riemenantrieb, bestimmte Apps oder spezielle Brems- und Federungssysteme bevorzugt. Da der Xiaomi 5 Max jedoch noch nicht erhältlich ist, kann ich aktuell nur sagen: Rein aus Marketing- und Datenblatt-Perspektive könnte er eine interessante Alternative zu den genannten Wettbewerbern werden – vorausgesetzt, er hält in der Praxis, was er verspricht.

Potenzielle Stärken des Xiaomi Electric Scooter 5 Max

  1. Große Reichweite: Laut Datenblatt sollen bis zu 60 km drin sein. Aus meinen bisherigen Erfahrungen mit E-Scootern weiß ich, dass das eher ein Idealwert ist. Trotzdem kann es sein, dass der 5 Max eine der größeren Reichweiten in seinem Preissegment bietet.
  2. Komfortable Federung: Hydraulische Doppelfederung vorne und Doppelfederung hinten klingt nach reichlich Komfort auf urbanen Straßen. Wenn Xiaomi hier tatsächlich ein gutes System verbaut hat, kann der Unterschied zu einfach gefederten oder ungefederten Rollern enorm sein.
  3. 10-Zoll-Reifen: Viele Nutzer bevorzugen größere Reifen, weil sie Unebenheiten besser abfedern und ein stabileres Fahrverhalten ermöglichen. Die 60 mm Breite ist ein willkommener Pluspunkt.
  4. App-Integration: Xiaomi war einer der Vorreiter im Bereich Smartphone-Konnektivität bei E-Scootern. Updates, Diagnose und auch Fahrzeuglokalisierung könnten den Alltag erleichtern.
  5. Bekannter Name: Gerade Menschen, die bereits Xiaomi-Produkte (z.B. Smartphones, Saugroboter, Smart-Home-Artikel) nutzen, haben oft Vertrauen in die Marke. Das kann die Kaufentscheidung vereinfachen.

Potenzielle Schwächen und Kritikpunkte

  1. Tatsächliche Geschwindigkeit: Immer wieder bemängeln Kund*innen, dass Xiaomi in der Werbung von 25 oder 30 km/h spricht, in Deutschland aber effektiv nur 19 km/h auf dem GPS ankommen. Das liegt an gesetzlichen Vorgaben, aber auch an Xiaomis konservativer Begrenzung. Ob sich das beim 5 Max ändert, bleibt abzuwarten – ich fürchte, eher nicht.
  2. Reichweite vs. Realität: 60 km sind eine enorme Angabe. Realistisch gesehen fahren die meisten E-Scooter-Fahrer*innen eher im Bereich von 30–40 km (je nach Fahrstil, Gewicht, Terrain). Man sollte also nicht zu hohe Erwartungen haben.
  3. Noch keine Straßenzulassung bekannt: Da das Modell noch nicht erhältlich ist, ist auch unklar, wann es in Deutschland mit ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) auf den Markt kommen wird. Eventuell gibt es einen zeitlichen Verzug, bis die entsprechenden Prüfprozesse durchlaufen sind.
  4. Konkurrenzdruck: Modelle wie der Segway Ninebot F3 Pro, Vmax VX5 Pro GT oder andere Marken bieten sehr ähnliche Features. Es wird spannend, ob Xiaomi hier wirklich ein Alleinstellungsmerkmal bieten kann.

Der Einfluss von gesetzlichen Regelungen

In Deutschland dürfen E-Scooter nur mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h auf öffentliche Straßen. Für einige mag das zu langsam erscheinen, vor allem wenn in anderen Ländern 25 oder gar 30 km/h erlaubt sind. Doch man sollte beachten, dass eine höhere Geschwindigkeit stets ein größeres Unfallrisiko birgt, vor allem in Städten mit viel Verkehr. Hersteller gehen bei der Regulierung oft etwas unter den erlaubten Höchstwert, um keine Zulassungsprobleme zu riskieren (z.B. Schwankungen in der Software, Toleranz im Messsystem usw.). Daher sind 19 km/h GPS am Ende zwar etwas unter 20, aber laut vieler Hersteller eine Sicherheitsmaßnahme.

Warum ich den Xiaomi Electric Scooter 5 Max (noch) nicht testen konnte

Wie bereits eingangs erwähnt, ist der 5 Max aktuell schlichtweg nicht verfügbar. Weder in meinem Testfuhrpark noch bei den gängigen Händlern ist er zu finden. Sobald ich aber ein Exemplar in die Hände bekomme, werde ich natürlich umgehend einen ausführlichen Praxisbericht in Text- und Videoform liefern. Bis dahin bleibt uns nichts anderes übrig, als die offiziellen Specs abzuwarten und zu hoffen, dass Xiaomi sein Versprechen hält.

Da ich jährlich dutzende E-Scooter und E-Bikes teste, weiß ich jedoch, dass Papierwerte sich oft von realen Erfahrungswerten unterscheiden. Gerade der Energieverbrauch, die Federungsqualität und die Langlebigkeit von Akkus zeigen sich erst nach einigen Wochen und Monaten im Einsatz.

Bleibt auf dem Laufenden – Scooterhelden und ScooterheldenLive

Wenn ihr mehr über E-Scooter, E-Bikes und andere Elektrofahrzeuge erfahren wollt, dann lade ich euch herzlich ein, meine Kanäle zu besuchen. Auf Scooterhelden findet ihr Produktvorstellungen, Testberichte, Hintergrundinformationen und vieles mehr. Schaut auch gern bei ScooterheldenLive vorbei, meinem Outdoor-Livestream-Kanal, auf dem ich euch hautnah in Messen, Events oder Testfahrten mitnehme:

Außerdem könnt ihr auf meiner Seite ⚡️ NEWS & GUTSCHEINE ⚡️ vorbeischauen. Dort stelle ich regelmäßig Rabattaktionen und Gutscheine von Herstellern und Händlern bereit, damit ihr beim Kauf eines neuen Scooters, E-Bikes oder anderen Mobilitätsgeräts sparen könnt.

Meine kritische Einschätzung zum Xiaomi 5 Max auf Basis der Herstellerangaben

  • Komfort: Mit hydraulischer Doppelfederung vorne und hinten könnte das Fahrgefühl weicher sein als bei vielen Einstiegsmodellen.
  • Preis: 599,99 € kann für einen Marken-Scooter mit größerem Akku, App-Funktion und Doppel-Federung attraktiv sein. Ob sich der Preis hält oder es Sonderangebote gibt, ist noch offen.
  • Verarbeitung: Xiaomi überzeugt bei den meisten Modellen durch eine solide Produktqualität. Manche Details (etwa Kabelverlegung oder Griffqualität) könnten dennoch variieren.
  • Gesamtpaket: Im Vergleich zu älteren Xiaomi-Modellen wurde offenbar einiges verbessert (Federung, Akku, Traktionskontrolle, Beleuchtung). Fraglich bleibt, ob diese Verbesserungen ausreichen, um sich klar von Wettbewerbern wie Segway Ninebot oder Vmax abzuheben.

Gerade wenn ich mir die Konkurrenz ansehe, stehen alle Hersteller vor demselben Dilemma: Man will die Reichweite hoch ansetzen, braucht dafür aber einen großen Akku. Ein großer Akku bedeutet mehr Gewicht. Mehr Gewicht erfordert stabilere Rahmenkonstruktionen und potenziell auch stärkere Motoren. Das alles treibt den Preis in die Höhe. Xiaomi versucht hier offenbar, eine Balance zu finden. Vielleicht gelingt es dem Unternehmen, durch skalierte Massenproduktion und globale Präsenz die Kosten niedrig zu halten. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass ein solcher Scooter 599,99 € kosten könnte – er bewegt sich damit im gehobenen Mittelfeld.

Ausblick: Was ich mir vom 5 Max erhoffe

  • Realistische Angaben: Ich wünsche mir, dass Xiaomi die tatsächlichen Werte (v.a. zur Geschwindigkeit und Reichweite) klar kommuniziert.
  • Gute Stabilität: E-Scooter mit Doppelfederung können bei schlechter Abstimmung zu schwammigem Fahrverhalten neigen. Ich hoffe, dass Xiaomi eine ausgewogene Abstimmung hinbekommt.
  • Zu Ende gedachte App-Funktionen: Die Xiaomi Home App ist bereits von anderen Geräten bekannt. Wenn sie nahtlos beim E-Scooter funktioniert (Tracking, Firmware-Updates, Sperren/Entsperren), wäre das ein Pluspunkt.
  • Gute Bremsen: Eine Kombination aus mechanischer Trommelbremse vorne und elektronischer Bremse hinten klingt solide. Wichtig ist, dass das Zusammenspiel harmoniert und nicht zu abrupt bremst.

Wenn der Scooter in Deutschland ankommt und ich ihn testen kann, werde ich sicher noch einmal genauer hinschauen. Bis dahin ist alles nur Spekulation auf Basis von Herstellerangaben.

Fazit: Viel Potenzial, aber noch keine Praxiserfahrung

Zusammengefasst bietet der Xiaomi Electric Scooter 5 Max – laut Datenblatt – ein spannendes Gesamtpaket für all jene, die gerne einen komfortablen, etwas leistungsstärkeren E-Scooter hätten. Wir wissen allerdings noch nicht, ob er das in der Praxis erfüllt. Denn er ist bislang nicht zu kaufen. Somit müssen wir uns gedulden, bis die Auslieferung beginnt und erste Tests bzw. Erfahrungsberichte auftauchen.

Was definitiv bleibt, ist die Neugier: Xiaomi hat in der Vergangenheit bewiesen, dass sie Geräte mit hohem Nutzwert bauen können. Gleichzeitig sind Geschwindigkeits- und Reichweitenangaben bei E-Scootern – egal von welchem Hersteller – immer mit Vorsicht zu genießen. Ich werde diesen Scooter jedenfalls im Auge behalten, um euch dann ein umfassendes Update zu geben, sobald ich ihn tatsächlich fahren kann.

Wenn er dann einmal auf dem Markt ist, dürfte er in direkter Konkurrenz zu Segway Ninebot F3 Pro und Vmax VX5 Pro GT stehen, die für ähnliche Zielgruppen entwickelt wurden. Letztlich wird die Entscheidung wohl häufig eine Geschmacks- und Vertrauensfrage sein: Ist man bereits Fan der Xiaomi-Produkte? Schätzt man Segways Ruf für Qualität? Möchte man einen etwas sportlicheren Look von Vmax? Hier kann ich nur raten, euch mehrere Modelle in natura anzuschauen, sofern möglich – entweder bei Freunden, Händlern oder auf Messen, bevor ihr zuschlagt.

Bis dahin, bleibt neugierig und sicher unterwegs! Schaut auch gern weiterhin auf meinem YouTube-Kanal Scooterhelden vorbei oder nehmt an meinen Outdoor-Livestreams auf ScooterheldenLive teil. Dort werde ich euch, sobald der Xiaomi Electric Scooter 5 Max erhältlich ist, mit aktuellen Informationen und ersten Eindrücken versorgen. Und nicht vergessen: ⚡️ NEWS & GUTSCHEINE ⚡️ helfen euch dabei, immer mal wieder ein Schnäppchen zu schlagen!

YOUTUBE VIDEOS