GUTSCHEINCODE

Praktische Features & lange Reichweite Lies, warum der Teverun Fighter Mini für Pendler spannend ist: Schnellsteckverbinder, Smart BMS und TFT-Display inklusive NFC-Lesegerät.

🎁 10 € Rabatt
⚡ Auf alle Teverun E-Scooter.

🎁 150 € Rabatt
⚡ Auf den Ey!1 & Ey!2.

Entdecke den IO Hawk E-Scooter: Modernes Design, starke Leistung und zuverlässige Sicherheit. Perfekt für urbane Mobilität und nachhaltiges Fahren.

🎁 10 € Rabatt
⚡ Auf alle IOHawk Modelle.

🎁 10 € Rabatt
⚡ Auf alle EPOWERFUN Modelle.

Entdecke den IO Hawk E-Scooter: Modernes Design, starke Leistung und zuverlässige Sicherheit. Perfekt für urbane Mobilität und nachhaltiges Fahren.

🎁 10 € Rabatt
⚡ Auf alle IOHawk Modelle.

🎁 30 € Rabatt
⚡ Auf alle HYPERGOGO Modelle.

🎁 50 € Rabatt
⚡ Auf alle STEEREON Modelle.

🎁 100 € Rabatt
⚡ Auf das ADO Air 28 Pro.

🎁 15 € Rabatt
⚡ Auf alle VMAX Modelle.

🎁 20 € Rabatt
⚡ Auf alle VIRON E-Scooter.

🎁 15 € Rabatt
⚡ Auf alle WeRoll Tech / Joyor Modelle.

🎁 30 € Rabatt
⚡ Auf alle iSCOOTER Modelle.

10€ / Rabatt

  • Auf alle EPOWERFUN Modelle

10€ / Rabatt

  • Auf alle TRITTBRETT Modelle

Xiaomi Electric Scooter 5 Modelle im großen Praxis- und Vergleichstest

Ich habe in den letzten zehn Jahren unzählige E-Scooter, E-Bikes und andere elektrische Fahrzeuge getestet. Dabei bin ich auf Messen unterwegs, besuche Hersteller, Importeure und Händler und berichte meiner Community sowohl auf meinem Haupt-YouTube-Kanal, den Scooterhelden (mittlerweile über 133.000 Abonnenten), als auch auf ScooterheldenLive, meinem Kanal für Outdoor-Livestreams. In diesem Beitrag möchte ich dir einen detaillierten Einblick in die Xiaomi Electric Scooter 5-Reihe geben, die aktuell aus drei verschiedenen Modellen besteht: Xiaomi Electric Scooter 5, Xiaomi Electric Scooter 5 Pro und Xiaomi Electric Scooter 5 Max.

Damit du dir ein möglichst umfassendes Bild machen kannst, habe ich diesen Artikel so aufgebaut, dass ich sowohl meine persönlichen Erfahrungen als auch objektive Fakten miteinander verknüpfe. Zudem gehe ich kritisch auf Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle ein, damit du am Ende eine fundierte Kaufentscheidung treffen kannst. Ich schreibe bewusst in der Ich-Form, damit du das Gefühl hast, direkt mit mir im Gespräch zu sein und meinen Enthusiasmus für Elektromobilität zu spüren – ohne jedoch das Ziel der Objektivität aus den Augen zu verlieren.

Bevor es losgeht, hier noch ein paar Einladungen, damit du nichts mehr verpasst:

Gerade die Gutscheine sind interessant, wenn du bei deinem nächsten E-Scooter-Kauf sparen möchtest. Oft gibt es exklusive Rabatte, die auf ausgewählte Modelle anwendbar sind. Schau also regelmäßig vorbei, denn das Angebot wechselt ständig.

Praktische Features & lange Reichweite Lies, warum der Teverun Fighter Mini für Pendler spannend ist: Schnellsteckverbinder, Smart BMS und TFT-Display inklusive NFC-Lesegerät.

🎁 10 € Rabatt
⚡ Auf alle Teverun E-Scooter.

🎁 150 € Rabatt
⚡ Auf den Ey!1 & Ey!2.

Entdecke den IO Hawk E-Scooter: Modernes Design, starke Leistung und zuverlässige Sicherheit. Perfekt für urbane Mobilität und nachhaltiges Fahren.

🎁 10 € Rabatt
⚡ Auf alle IOHawk Modelle.

🎁 10 € Rabatt
⚡ Auf alle EPOWERFUN Modelle.

Xiaomi Electric Scooter 5-Serie – Einleitung

Die Xiaomi-Scooter genießen in der E-Scooter-Szene ein hohes Ansehen, weil sie preislich attraktiv und gleichzeitig solide verarbeitet sind. Von den Anfängen mit dem Xiaomi M365 über verschiedene Weiterentwicklungen bis hin zu den neuen 5er-Modellen stellt Xiaomi immer wieder unter Beweis, dass guter Fahrspaß, nützliche Features und ein insgesamt fairer Preis kein Widerspruch sein müssen.

Aktuell gibt es drei Varianten der neuen Generation:

  1. Xiaomi Electric Scooter 5

  2. Xiaomi Electric Scooter 5 Pro

  3. Xiaomi Electric Scooter 5 Max

In vielerlei Hinsicht ähneln sich die Modelle. Dennoch steckt der Teufel im Detail, denn die Unterschiede liegen insbesondere in der Federung, der Motorleistung und bei einem Modell auch in besonderen App-Funktionen (Stichwort: Fahrzeugsuche via Bluetooth).

Zudem haben sich die Preise in letzter Zeit etwas konkretisiert, sodass wir jetzt einen ungefähren Richtwert haben:

  • Xiaomi Electric Scooter 5: ca. 399 €

  • Xiaomi Electric Scooter 5 Pro: ca. 489 €

  • Xiaomi Electric Scooter 5 Max: ca. 599 €

Die Max-Version ist damit deutlich teurer, hat aber auch einiges an Komfort und Power zu bieten. Wenn du möchtest, kannst du dir die Modelle direkt über folgende Links anschauen:

Im Laufe dieses Beitrags werde ich diese Links mehrfach aufführen, da es erfahrungsgemäß immer wieder Fragen gibt, wo man die Scooter kaufen kann. Außerdem findest du weitere Gutscheine auf meiner Webseite:

Gemeinsamkeiten aller Xiaomi 5 Scooter

Bevor ich auf die Besonderheiten und Unterschiede eingehe, ist es sinnvoll, die wichtigsten Gemeinsamkeiten der drei Modelle zusammenzufassen. Denn in manchen Punkten hat Xiaomi sich bewusst entschieden, dieselbe Bau- oder Funktionsweise beizubehalten.

1. Reichweite und Akku-Kapazität

Alle drei Modelle sind laut Hersteller in der Lage, rund 60 km Reichweite zu erzielen. Die verbauten Akkus haben identische Werte: 10,2 Ah / 477 Wh. In meinen Tests und Erfahrungen der letzten Jahre ist das ein Wert, der im Alltagsbetrieb realistisch bei 40–50 km liegt – je nach Fahrstil, Zuladung und Außentemperaturen. Trotzdem beachtlich, wenn man bedenkt, dass manche Scooter in derselben Preisklasse nur 25–30 km schaffen.

2. Höchstgeschwindigkeit

In Deutschland gilt für E-Scooter die 20 km/h-Grenze. Hier hält sich Xiaomi strikt dran. Alle drei Modelle bieten:

  • Fußgängermodus: max. 6 km/h

  • Standardmodus: max. 15 km/h

  • Sportmodus: max. 20 km/h

Gerade für Einsteiger ist dieser stufenweise Aufbau sehr praktisch, weil man sich an die Höchstgeschwindigkeit herantasten kann. Von der Dynamik im Sportmodus profitieren hingegen fortgeschrittene Fahrer, die sich mehr Kick wünschen.

3. Bremsen und Reifen

Alle Modelle setzen auf Trommelbremsen vorne und ein E-ABS hinten. Die 10-Zoll-Schlauchlos-Reifen (Tubeless) sind bei jedem der drei Scooter Standard. Das bedeutet:

  • Guter Fahrkomfort durch größere Reifen

  • Weniger Pannenanfälligkeit als bei Schlauchreifen

  • Wartungsarme Trommelbremse vorn (geringer Verschleiß, unempfindlich bei Schmutz)

Im Vergleich zu hochwertigen Scheibenbremsen fehlt mir persönlich manchmal dieses knackig-präzise Bremsgefühl, aber der Vorteil ist, dass Trommelbremsen in der Regel langlebiger und günstiger in der Wartung sind.

4. App-Konnektivität

Xiaomi setzt auf eine hauseigene App, die du auch für andere Xiaomi-Produkte nutzen kannst. Hier lassen sich Firmware-Updates vornehmen, der Scooter sperren (Motor-Lock), Lichtfunktionen einstellen und diverse Statistiken abrufen. Wichtig: Der Xiaomi 5 und der 5 Pro haben im Grunde die gleichen App-Funktionen. Beim 5 Max hingegen gibt es ein paar zusätzliche Features, auf die ich später genauer eingehe.

5. Traglast und Schutzklasse

  • Maximale Traglast: 120 kg

  • Schutzklasse: IPX5 (Spritzwasserschutz)

IPX5 bedeutet, dass die Scooter spritzwassergeschützt sind. Ein kurzer Schauer oder Spritzwasser auf feuchter Fahrbahn stellt daher in der Regel kein Problem dar. Trotzdem empfehle ich, größere Pfützen möglichst zu umfahren, da die Elektronik langfristig Schäden nehmen kann, wenn Wasser in Gehäusespalten eindringt.

6. Allgemeine Fahreigenschaften

Alle drei Modelle lassen sich schnell zusammenklappen und leicht transportieren – soweit man bei rund 20 bis 22 kg noch von „leicht“ sprechen kann. Der Lenker ist in der Höhe nicht verstellbar, dafür aber so konzipiert, dass Fahrer von 120 bis 200 cm Körpergröße gut damit zurechtkommen. Ich selbst bin 1,80 m groß und fühle mich auf dem Xiaomi 5, 5 Pro und 5 Max gleichermaßen wohl.

Unterschiede im Detail

Nun kommen wir zu den spannenden Punkten, bei denen sich die drei Modelle voneinander abgrenzen.

1. Federung

  • Xiaomi Electric Scooter 5 (Standardmodell)

    • Vorne: Doppelfeder-Stoßdämpfer

    • Hinten: Keine separate Federung angegeben

  • Xiaomi Electric Scooter 5 Pro

    • Vorne: Doppelfeder-Stoßdämpfer

    • Hinten: Einzelfeder-Stoßdämpfer

  • Xiaomi Electric Scooter 5 Max

    • Vorne: Hydraulische Doppelfederung

    • Hinten: Doppelfederung

In meinen Fahrtests auf Kopfsteinpflaster und unebenen Wegen hat sich gezeigt, dass der 5 Max in puncto Fahrkomfort klar vorne liegt. Die hydraulische Doppelfeder vorne absorbiert Schläge deutlich besser als bei den anderen beiden Varianten. Auch die doppelte Federung hinten sorgt dafür, dass man weniger Vibrationen in den Knien spürt.

Der 5 Pro stellt hier die Mittelklasse dar: Er bietet eine Hinterradfederung, die jedoch nur als Einzelfeder ausgelegt ist. Das ist besser als keine Federung, wird aber nicht an das Niveau des Max herankommen. Der Standard-5er eignet sich eher für asphaltierte Straßen oder Wege mit wenig Unebenheiten.

2. Motorleistung

  • Xiaomi Electric Scooter 5

    • Nennleistung: 350 W

    • Maximalleistung: 700 W

    • Max. Steigung: ca. 18 %

  • Xiaomi Electric Scooter 5 Pro / 5 Max

    • Nennleistung: 400 W

    • Maximalleistung: 1000 W

    • Max. Steigung: ca. 22 %

Ich merke bei meinen Testfahrten, dass der 5 Pro und der 5 Max am Berg deutlich mehr Reserven haben. Wenn ich aus dem Stand im Sportmodus anfahre, zieht der Motor kräftiger durch, was besonders an Steigungen oder beim Beschleunigen an der Ampel spürbar ist.

Der Standard-5er ist keineswegs schwach, aber in hügeligen Regionen kann es etwas länger dauern, bis er sich auf 20 km/h hochgearbeitet hat. Für reine Stadtnutzung oder leichte Steigungen reicht das meist aus.

3. Gewicht

  • Xiaomi 5: ca. 20,1 kg

  • Xiaomi 5 Pro: ca. 22,4 kg

  • Xiaomi 5 Max: ca. 22,3 kg

Das Standardmodell ist also geringfügig leichter. Wenn du oft Treppen steigen musst oder den Scooter täglich in den ÖPNV trägst, kann das ein Pluspunkt sein. Die 2 bis 2,3 kg Unterschied klingen zwar nicht nach viel, machen sich aber in der Praxis durchaus bemerkbar.

4. Preis

  • Xiaomi 5: 399 €

  • Xiaomi 5 Pro: 489 €

  • Xiaomi 5 Max: 599 €

Der Preisunterschied zwischen dem 5 und dem 5 Max liegt bei rund 200 €, was definitiv eine Ansage ist. Je nach deinen Bedürfnissen lohnt sich dieser Aufpreis jedoch, vor allem wenn du viel Wert auf Komfort und Leistung legst. Aber schau immer mal wieder nach, ob es Aktionen oder Gutscheine gibt:

Oder du besuchst erneut meine Seite mit ⚡️ NEWS & GUTSCHEINE ⚡️, wo ich regelmäßig Deals sammle.

Besondere App-Funktionen des Xiaomi 5 Max

Wie bereits erwähnt, besitzen der Xiaomi 5 und der 5 Pro dieselben App-Funktionen. Spannend wird es beim Xiaomi 5 Max, denn der hat ein paar Extra-Features erhalten, die ich dir nicht vorenthalten möchte:

  1. Fahrzeugsuche via Bluetooth
    Die Idee dahinter: Wenn du deinen Scooter auf einem unübersichtlichen Gelände abstellst, kannst du ihn via Bluetooth-Signal orten bzw. findest ihn schneller wieder. Allerdings ist diese Funktion in der Praxis eingeschränkt, da die Reichweite von Bluetooth begrenzt ist. Mit „Apple Find My“ Integration wäre das Ganze noch komfortabler gewesen, da man den Scooter dann auch außerhalb der Bluetooth-Reichweite zumindest grob lokalisieren könnte. Aber diese Funktion hat Xiaomi bisher leider nicht umgesetzt.

  2. Intelligente Energierückgewinnung
    Hierbei handelt es sich um ein System, das die Bremsenergie nutzt und sie zum Aufladen des Akkus beiträgt. Zwar verfügen auch die anderen Modelle über KERS (Kinetic Energy Recovery System), aber Xiaomi betont bei der Max-Version, dass dieser Prozess nochmals optimiert wurde. Inwieweit sich das real in einer höheren Reichweite niederschlägt, ist schwer zu messen. Ich habe im Vergleich bei Bergabfahrten oder beim Ausrollen nur minimale Unterschiede festgestellt.

  3. Parken am Hang
    Eine weitere Funktion, die Xiaomi beim Max besonders hervorhebt: Beim Abstellen auf einer schrägen Fläche soll der Scooter dank elektronischer Unterstützung nicht unkontrolliert wegrollen. Hier greift offenbar eine Art Motorbremse bzw. eine Haltefunktion. Für einige Nutzer kann das sehr praktisch sein, wenn man z.B. in einer leicht abschüssigen Straße wohnt.

  4. Erinnerung an den Reifendruck
    Der Max gibt dir über die App einen Hinweis, wenn der Luftdruck deiner Reifen stark abgenommen hat. Das ist ein sinnvolles Feature, da der richtige Reifendruck nicht nur für Fahrkomfort, sondern auch für die Reichweite und Sicherheit wichtig ist. Oft wird das von Scooter-Fahrern vernachlässigt, was zu Pannen oder schlechterer Performance führen kann.

Ansonsten teilen sich die Modelle sämtliche „Standard“-App-Funktionen wie Firmware-Updates, Motorverriegelung, Lichtsteuerung und das Abrufen von Fahrdaten (Gesamtkilometer, durchschnittliche Geschwindigkeit etc.). Man merkt aber, dass Xiaomi beim Max etwas tiefer in die Trickkiste gegriffen hat, was die Sonderfunktionen angeht.

Persönliche Fahreindrücke

Ich teste E-Scooter in ganz unterschiedlichen Umgebungen. Mal auf asphaltierten Radwegen, mal auf Kopfsteinpflaster in der Innenstadt, mal auf leichten Schotterwegen und gelegentlich auch bei Regen, um die Wasserdichtigkeit zu überprüfen. Hier sind meine Eindrücke zu den drei Xiaomi 5 Modellen:

Xiaomi Electric Scooter 5

  • Fahrgefühl: Dank der vorderen Doppelfederung absolut solide. Auf glattem Asphalt ein super Gleiter. Bei Unebenheiten fehlt jedoch die hintere Federung, was ich im direkten Vergleich merke.

  • Leistung: 350 W Nennleistung und 700 W Peak sind für die Stadt ausreichend, vor allem wenn man kein Schwergewicht ist oder extrem steile Hügel bewältigen will.

  • Tragen: Mit 20,1 kg noch am leichtesten unter den drei Modellen. Wenn du also oft den Scooter heben musst, ist das ein klarer Vorteil.

Xiaomi Electric Scooter 5 Pro

  • Fahrgefühl: Der hintere Einzelfeder-Stoßdämpfer verbessert den Komfort spürbar. Wer öfters mal über Pflaster oder schlechte Radwege fährt, freut sich über diesen zusätzlichen Federweg.

  • Leistung: 400 W Nennleistung und 1000 W Peak stehen für zügigere Beschleunigung und bessere Steigfähigkeit (22 % vs. 18 % beim Standard).

  • Tragen: Mit 22,4 kg ist er etwas schwerer, was sich bei häufigem Treppentragen bemerkbar macht.

Xiaomi Electric Scooter 5 Max

  • Fahrgefühl: Hier glänzt die hydraulische Doppelfederung vorne und die doppelte Federung hinten. Auf Kopfsteinpflaster oder sehr unebenen Strecken ein deutlicher Gewinn. Es ist zwar immer noch ein E-Scooter und kein vollgefedertes Mountainbike, aber der Unterschied zum Standardmodell ist erheblich.

  • Leistung: Gleiche Daten wie beim Pro (400 W / 1000 W), also ebenfalls stark am Berg und flott im Anzug.

  • Tragen: Wiegt etwa 22,3 kg, also fast so viel wie der Pro, wobei man ihn beim Hochheben schon spürt.

  • Zusatzfunktionen: Die erwähnte Fahrzeugsuche via Bluetooth, Parken am Hang, Reifendruckerinnerung und optimierte Energierückgewinnung sind nette Gimmicks, die im Alltag durchaus hilfreich sein können.

Pro & Kontra – Mein kritischer Blick

Auch wenn ich viele positive Aspekte nennen kann, möchte ich ehrlich sein und auf mögliche Kritikpunkte hinweisen. Es gibt schließlich keinen perfekten E-Scooter, der alle Bedürfnisse vollständig abdeckt.

Pro

  1. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis:
    Xiaomi ist bekannt dafür, viel Leistung für relativ wenig Geld zu bieten. Verglichen mit anderen Herstellern, die ähnliche Specs haben, sind die Preise (399 €, 489 € bzw. 599 €) für viele Interessenten attraktiv.

  2. Solide Verarbeitung:
    Ich finde die Verarbeitung hochwertig. Die Kabel sind gut verlegt, das Gehäuse ist robust und die Spaltmaße sind ordentlich.

  3. Geräuscharme Trommelbremsen:
    Trommelbremsen quietschen selten, was bei Scheibenbremsen (vor allem bei Nässe) vorkommen kann.

  4. 10-Zoll-Schlauchlos-Reifen:
    Größere Reifen bieten nicht nur mehr Komfort, sondern reduzieren auch die Wahrscheinlichkeit für Plattfüße. Außerdem muss man sich nicht mit einem zusätzlichen Schlauch herumschlagen.

  5. Große Reichweite:
    Mit bis zu 60 km (theoretisch) ist man für viele tägliche Fahrten gewappnet. Im realen Gebrauch würde ich eher von 40–50 km ausgehen, was aber immer noch ordentlich ist.

  6. App-Integration:
    Gerade wer smarte Gadgets liebt, wird sich über Firmware-Updates und statistische Auswertungen freuen. Die Sperrfunktion ist auch ein kleines Sicherheitsplus (wenn auch kein Ersatz für ein gutes Schloss).

  7. Mehrfach NEWS & GUTSCHEINE verfügbar:
    Wer sparen möchte, findet bei den von mir kuratierten Gutscheinen oft sehr gute Deals.

Kontra

  1. Gewicht:
    Rund 20 bis 22 kg sind nicht gerade wenig. Wenn du den E-Scooter häufig hoch- und runtertragen musst, kann das schnell anstrengend werden.

  2. Trommelbremse statt Scheibenbremse:
    So wartungsarm sie auch sein mögen, die Bremswirkung ist insgesamt etwas weniger „bissig“ als bei hochwertigen Scheibenbremsen. Das E-ABS am Hinterrad ist nützlich, ersetzt aber nicht den Vorteil einer zuverlässigen hydraulischen Scheibenbremse vorne.

  3. Kein Apple-„Find My“:
    Gerade die Fahrzeugsuche per Bluetooth beim Max hätte mit einer Integration ins Apple-Ökosystem einen größeren Mehrwert gebracht. So bist du sehr auf die begrenzte Reichweite von Bluetooth angewiesen.

  4. Hohe Preise für den Max:
    599 € sind eine Summe, bei der man genau abwägen muss, ob man das zusätzliche Komfort- und Funktionsplus wirklich benötigt. Wer nur ab und zu fährt oder fast ausschließlich auf ebenen Strecken unterwegs ist, kann mit dem Standardmodell schon glücklich werden.

  5. Lange Ladezeit:
    Alle drei Modelle brauchen ca. 9 Stunden zum Vollladen. Wer seinen E-Scooter täglich nutzt und tagsüber schnell wieder laden möchte, könnte das als Nachteil empfinden. Eine Schnellladeoption bietet Xiaomi derzeit leider nicht.

Für wen eignet sich welches Modell?

  1. Xiaomi Electric Scooter 5 (Standardmodell)

    • Für wen?
      Budgetbewusste Fahrer, die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind und glatte Asphaltwege bevorzugen. Auch Einsteiger, die keinen großen Wert auf extreme Power legen, sind hier gut aufgehoben.

    • Vorteile

      • Günstigster Preis (399 €)

      • Leichtestes Modell (ca. 20,1 kg)

    • Nachteile

      • Keine Hinterradfederung

      • Weniger Motorpower

  2. Xiaomi Electric Scooter 5 Pro

    • Für wen?
      Alle, die etwas mehr Leistung (Steigung bis 22 %) und eine gewisse Hinterfederung möchten, ohne sofort den Aufpreis für den Max zahlen zu müssen.

    • Vorteile

      • Mehr Power (400 W / 1000 W Peak)

      • Einzelfeder hinten = spürbar besserer Komfort als beim Standard

    • Nachteile

      • Schwerer (22,4 kg)

      • Teurer als Standard (489 €)

  3. Xiaomi Electric Scooter 5 Max

    • Für wen?
      Wer viel Komfort sucht (hydraulische Doppelfederung vorne und Doppelfederung hinten), oft über Kopfsteinpflaster und andere unebene Strecken fährt und die zusätzlichen App-Features (Fahrzeugsuche, Reifendruckerinnerung etc.) attraktiv findet.

    • Vorteile

      • Beste Stoßdämpfung der Reihe

      • Gleiche starke Motorleistung wie der Pro (400 W / 1000 W Peak)

      • Extra-Funktionen in der App (Parken am Hang, intelligente Energierückgewinnung, Fahrzeugsuche)

    • Nachteile

      • 599 € Anschaffungskosten

      • Gewicht (~22,3 kg)

Persönliche Empfehlung und Fazit

Ich persönlich lege viel Wert auf Fahrkomfort, da meine Stadt mit zahlreichen Schlaglöchern und Kopfsteinpflaster-Gassen versehen ist. In solchen Situationen kann ich den Xiaomi Electric Scooter 5 Max empfehlen. Die zusätzliche Federung vorne und hinten macht sich wirklich bemerkbar, und die Motorleistung ist schön durchzugsstark. Auch die paar Extra-Funktionen in der App (insbesondere die Erinnerung für den Reifendruck) finde ich nützlich, da ich so meinen Scooter in optimalem Zustand halte.

Gleichzeitig verstehe ich diejenigen, die sagen: „Ich will einfach einen günstigen E-Scooter für den Arbeitsweg oder kurze Stadtfahrten.“ Hier kann der Xiaomi Electric Scooter 5 ausreichen, vor allem wenn das Budget knapp ist. Für 399 € bekommst du immer noch ein solides, zuverlässiges Modell mit guter Reichweite und App-Anbindung.

Der Xiaomi Electric Scooter 5 Pro bleibt die gute Mitte: etwas mehr Dämpfung, mehr Motorleistung als das Standardmodell, aber günstiger als der Max. Wenn dir die zusätzlichen Features des Max nicht so wichtig sind oder du sagst, dass du keine extreme Federung brauchst, kann das Pro-Modell die perfekte Wahl sein.

Wenn du noch mehr Eindrücke oder Live-Testfahrten sehen möchtest, lade ich dich gerne auf meinen YouTube-Kanälen ein:

Dort findest du regelmäßig Videos und Livestreams, in denen ich neue Fahrzeuge vorstelle, Tipps zur Pflege gebe und Fragen aus der Community beantworte. Zusätzlich findest du auf meiner Webseite laufend neue ⚡️ NEWS & GUTSCHEINE ⚡️, mit denen sich häufig einiges an Geld sparen lässt.

Tipps für eine lange Lebensdauer

Egal für welches Modell du dich entscheidest, hier noch ein paar allgemeine Tipps aus meiner Praxis:

  1. Reifendruck regelmäßig prüfen
    Achte darauf, dass der Druck im empfohlenen Bereich (in der Regel 2,5 bis 3,0 bar) bleibt. Das erhöht die Reichweite, den Fahrkomfort und mindert das Plattenrisiko.

  2. Akkupflege
    Vermeide extremes Tiefentladen oder ständiges Aufladen bis 100 %, falls du es nicht brauchst. Bei Temperaturen unter 0 °C oder über 35 °C solltest du den Akku eher geschont laden.

  3. Aufbewahrung
    Lagere deinen E-Scooter nach Möglichkeit trocken und nicht in klirrender Kälte. IPX5 schützt vor Spritzwasser, aber Dauerfeuchtigkeit mag keine Elektronik.

  4. Bremsen warten
    Selbst Trommelbremsen sollten gelegentlich gewartet oder justiert werden. Achte auf veränderte Bremswege oder Geräusche.

  5. Sicherheitsausstattung
    Ich empfehle immer einen Helm. Gerade wenn du mit 20 km/h unterwegs bist, kann ein Sturz ohne Helm böse enden.

  6. Rechtliche Aspekte
    Achte darauf, dass du in Deutschland eine gültige Versicherung für deinen E-Scooter hast und nur auf den zugelassenen Wegen fährst. Überprüfe darüber hinaus die Regeln in anderen Ländern, falls du den Scooter mitnehmen möchtest.

Ausblick

Die E-Scooter-Welt entwickelt sich rasend schnell weiter. Xiaomi hat mit der 5er-Serie wieder einen Nerv getroffen: Alltagstauglichkeit, moderne Optik und sinnvolle Features zu einem noch erschwinglichen Preis. Dennoch sehe ich Potenzial für zukünftige Verbesserungen, wie etwa bessere Bremsen (z.B. hydraulische Scheibenbremsen) oder ein Schnellladesystem. Zudem könnte eine erweiterte Ortungsfunktion über „Apple Find My“ oder ähnliche Dienste ein spannendes Feature sein, um Dieben das Handwerk zu erschweren.

Unabhängig davon bin ich sicher, dass die 5er-Serie viele neue Fans gewinnen wird. Wenn du dich für eines der Modelle entscheidest, lass mich gerne wissen, wie deine Erfahrungen aussehen! Kommentiere einfach auf ScooterheldenLive während eines Livestreams oder werde Kanalmitglied bei den Scooterhelden, um noch tiefere Einblicke in die Welt der E-Mobilität zu bekommen.

Und nicht vergessen: Schau dir die passenden Links an, um Preise zu vergleichen und eventuell bei Aktionen zuzugreifen:

So kannst du dir unter Umständen ein paar Euro sparen und gleichzeitig sicher sein, dass du ein gutes Produkt in den Händen hältst.

Praktische Features & lange Reichweite Lies, warum der Teverun Fighter Mini für Pendler spannend ist: Schnellsteckverbinder, Smart BMS und TFT-Display inklusive NFC-Lesegerät.

🎁 10 € Rabatt
⚡ Auf alle Teverun E-Scooter.

🎁 150 € Rabatt
⚡ Auf den Ey!1 & Ey!2.

Entdecke den IO Hawk E-Scooter: Modernes Design, starke Leistung und zuverlässige Sicherheit. Perfekt für urbane Mobilität und nachhaltiges Fahren.

🎁 10 € Rabatt
⚡ Auf alle IOHawk Modelle.

🎁 10 € Rabatt
⚡ Auf alle EPOWERFUN Modelle.

YOUTUBE VIDEOS