Ein großer Schritt nach vorn – aber reicht er?

Österreich zeigt – wieder einmal – wie entschlossen ein Land handeln kann, wenn es um die Verkehrswende auf zwei Rädern geht. Als ich gestern von der Verlängerung der E-Mobilitätsförderung für einspurige Fahrzeuge erfuhr, war mein erster Impuls: „Wow, das ist richtungsweisend!“ Und doch zuckte gleichzeitig der kritische Scooterhelden-Part in mir: Reicht das wirklich?

🔥 Werde jetzt Kanalmitglied! 🔥
https://www.youtube.com/channel/UC3yeO-6AM65HYwLMN0ST7ZQ/join

Was genau wurde beschlossen?

Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) legt einen neuen Fördertopf in Höhe von 1,5 Millionen Euro auf. Ab September 2025 können Privatpersonen, Unternehmen und Vereine Anträge stellen – vorerst bis Frühjahr 2026. Gefördert werden:

  • L1e-Mopeds (bis 45 km/h)

  • L3e-Motorräder (ab 45 km/h, egal ob 3 kW Stadtflitzer oder 82 kW Zero-Tourer)

Die Zuschüsse staffeln sich so:

Fahrzeugklasse Anteil Importeur Anteil BMIMI Gesamt
L1e (Moped) 350 € 600 € 950 €
L3e ≤ 11 kW 500 € 1 200 € 1 700 €
L3e > 11 kW 500 € 1 800 € 2 300 €

Damit knüpft Wien nahtlos an die Förderung von 2024 an – trotz Sparpaket und Konsolidierungsdruck. ots.at

👉 ScooterheldenLive abonnieren 👈
https://youtube.com/@scooterheldenlive?sub_confirmation=1

Warum sind 1 500 000 € mehr als eine Zahl?

Für die breite Masse klingt die Summe bescheiden. Aber im E-Zweirad-Segment ist jeder Euro ein Multiplikator, weil:

  • Platzersparnis – Fünf Roller passen auf einen Autostellplatz.

  • CO₂-Reduktion – Bei 5 000 km Jahresfahrleistung spart ein elektrischer Roller bis zu 400 kg CO₂ gegenüber einem 125-ccm-Verbrenner.

  • Kostenfaktor – Wer täglich pendelt, merkt den Unterschied von 1 € auf 100 km (Strom) zu 5–6 € (Benzin).

Die 1,5 Millionen Euro decken – grob überschlagen – 700 bis 1 000 Fahrzeuge, je nach Mix. Das klingt wenig, aber wir reden hier über sichtbare „Leuchttürme“ im Stadtbild. Jede geförderte Zero, Super Soco oder Vmoto ist ein rollendes Werbeschild.

⚡️ NEWS & GUTSCHEINE ⚡️
https://scooterhelden.de/gutscheine/

Urbaner Nutzen: Mehr als ein Lifestyle-Gadget

In Wien, Graz oder Linz begegnet mir täglich dasselbe Szenario: Autos im Stopp-and-Go, daneben E-Motorroller, die lautlos an der Kolonne vorbeiziehen. Genau hier setzt Minister Peter Hanke an: „E-Kfz-Zweiräder sind platzsparend und bieten genügend Reichweite für den Alltag.“ ots.at

Ich fahre seit zehn Jahren elektrisch, und mein Tacho bestätigt das: 70 km echte Reichweite genügen in 95 % der Fälle. Wer weiter raus will, findet mittlerweile in jedem Shopping-Center eine Typ-2-Säule zum Aufladen. Der urbane Mix aus Schnellladern und Haushaltssteckdose holt die Reichweitenangst aus den Köpfen.

🔥 Werde jetzt Kanalmitglied! 🔥
https://www.youtube.com/channel/UC3yeO-6AM65HYwLMN0ST7ZQ/join

Ländliche Perspektive: Ein unterschätztes Potenzial

Viele denken, E-Roller seien eine Großstadt-Marotte. Irrtum! In Kärnten oder Tirol sehe ich immer öfter Pendler, die morgens 25 km Landstraße zur Arbeit stromern. Warum?

  1. Geringe Betriebskosten – Strom vom eigenen PV-Dach kostet Cent-Beträge.

  2. Wartungsarmut – Keine Ölwechsel, keine Zahnriemen.

  3. Parkfreiheit – Das Moped steht kostenlos vorm Gemeindeamt.

Hier kann die Förderung wirklich den Ausschlag geben. Vor allem die 1 700 € in der 11-kW-Klasse drücken die Einstiegshürden spürbar.

👉 ScooterheldenLive abonnieren 👈
https://youtube.com/@scooterheldenlive?sub_confirmation=1

Kritische Fragen, die ich mir stelle

  • Budgetdeckel: Was passiert, wenn die 1,5 Mio. € im November ausgeschöpft sind? Gibt es einen Nachschlag oder heißt es „First come, first served“?

  • Importeur-Anteil: Der Herstelleranteil ist fix. Was, wenn ein Importeur pleitegeht? Bekomme ich dann nur den BMIMI-Part?

  • Ladeinfrastruktur: Ankündigung klingt gut – aber welche Standorte? Landgemeinden brauchen AC-Boxen, nicht noch mehr städtische HPC-Säulen.

  • Technologieneutralität: Warum keine Anreizpunkte für Akku-Tauschsysteme wie bei Gogoro?

Ich werde diese Fragen direkt an die Arge 2Rad schicken – Update folgt auf meinem Kanal.

⚡️ NEWS & GUTSCHEINE ⚡️
https://scooterhelden.de/gutscheine/

Markt­wirkung für Hersteller & Händler

Zero Motorcycles, Horwin & Co. atmen auf. Der Absatz brach 2024 nach dem Auslaufen der alten Förderung ein. Jetzt können Händler wieder Pakete schnüren: „Fördertopf + Inzahlungnahme des Ver­brenners = bis zu 4 000 € Preisvorteil.“ Das belebt den Lagerumschlag und sichert Jobs in Werkstätten, die längst auf Hochvolt zertifiziert sind. newbusiness.at

Mein Alltag mit dem E-Motorrad

Ich fahre eine Zero DSR/X mit 17 kWh Akku. Auf meiner Standard-Pendlerstrecke Berlin→Potsdam (26 km) verbrauche ich 3 kWh. Das sind 90 Cent bei aktuellem Strompreis. Und das Gefühl, lautlos durch den Grunewald zu gleiten, ist unbezahlbar. Wenn mir jemand erzählt, E-Bikes seien die Lösung, sage ich: „Klar, aber probier mal eine 11-kW-Maschine – da fliegt dir der Helm weg!“

🔥 Werde jetzt Kanalmitglied! 🔥
https://www.youtube.com/channel/UC3yeO-6AM65HYwLMN0ST7ZQ/join

Tipps für Interessierte

  1. Jetzt Händler suchen – Termin zur Probefahrt.

  2. Förderantrag vorbereiten – Kaufvertrag erst einreichen, wenn Förderrichtlinie final ist.

  3. Gesamt­kostenrechnung machen – Stromkosten + Versicherung versus Sprit + Wartung.

  4. PV-Strom nutzen – Wallbox auf 3,7 kW limitieren spart Installationskosten.

  5. Community beitreten – In unseren Livestreams gibt’s jeden Monat Q&A. 👉 https://youtube.com/@scooterheldenlive?sub_confirmation=1

⚡️ NEWS & GUTSCHEINE ⚡️
https://scooterhelden.de/gutscheine/

Fazit: Ein Meilenstein mit Luft nach oben

Österreich zeigt, dass konsequente Förderung wirkt – aber auch, dass wir noch nicht am Ziel sind. E-Zweiräder können 30 % des innerstädtischen PKW-Verkehrs ersetzen, wenn Politik, Industrie und Nutzer gemeinsam anpacken. Die neue Förderung ist ein wichtiger Kick-start – doch entscheidend wird sein, ob das Programm nach 2026 verstetigt wird. Ich bleibe dran und berichte.


Quellenangaben

  1. BMIMI-Presseaussendung, 19.06.2025 ots.at

  2. New Business, „E-Motorräder werden ab Herbst mit 1,5 Mio. € gefördert“, 19.06.2025 newbusiness.at

  3. Motorradreporter, „Bund verlängert E-Mobilitätsförderung“, 19.06.2025 motorradreporter.com