Juni 2025 war ein Rekordmonat für reine Elektroautos in Deutschland: Mit 47.163 neu zugelassenen BEVs wurde ein Wachstum von 8,6 % im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Das entspricht einem Marktanteil von 18,4 % – ein starker Wert, wenn man bedenkt, dass der gesamte Pkw-Markt gleichzeitig um 13,8 % eingebrochen ist.

Auch Plug-in-Hybride (PHEV) erleben ein überraschendes Comeback: Sie legten im Vergleich zum Juni 2024 um 66 % zu und kommen nun auf einen Marktanteil von 10 %. Die Zahlen belegen: Elektromobilität bleibt auf Wachstumskurs, auch wenn klassische Antriebe Federn lassen müssen.

Halbjahresbilanz: E-Autos weiter auf Erfolgsspur

Die erste Jahreshälfte 2025 zeigt ein deutliches Bild: Rund 265.000 rein elektrische Fahrzeuge wurden neu zugelassen – ein Plus von etwa 35 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Gegensatz dazu schrumpfte der gesamte Pkw-Markt um knapp 4,7 %. Das belegt: Elektromobilität trotzt dem allgemeinen Abwärtstrend in der Autoindustrie.

China dominiert den E-Auto-Markt – Tesla verliert

Während europäische Hersteller und Tesla mit stagnierenden oder rückläufigen Zahlen kämpfen, legen chinesische Marken massiv zu. BYD wächst um +294 %, XPeng sogar um sagenhafte +1163 %. Auch GWM (+256 %) und Maxus (+120 %) gewinnen stark an Boden. China scheint also längst nicht mehr nur Lieferant von Batteriezellen zu sein – sondern etabliert sich als ernstzunehmender Player auf dem europäischen Markt.

Das bedeutet: Die einstige Tesla-Dominanz auf dem deutschen E-Auto-Markt bröckelt. Zwar bleibt die Marke präsent, doch neue Konkurrenz aus Fernost macht dem US-Pionier spürbar zu schaffen.

Warum wächst E-Mobilität trotz Gesamtmarkt-Krise?

Mehrere Faktoren tragen zum Boom der BEVs bei: zum einen die steigende Modellvielfalt, zum anderen die deutlich verbesserten Reichweiten und das wachsende öffentliche Ladenetz. Auch steuerliche Vorteile und der gestiegene politische Druck in Richtung emissionsfreier Mobilität zeigen Wirkung.

Hinzu kommt, dass E-Autos inzwischen attraktive Preis-Leistungs-Verhältnisse bieten – insbesondere durch neue Hersteller aus China, die oft deutlich günstiger als europäische Konkurrenten sind.

Was bedeutet das für uns als Community?

Der Markt verändert sich – und das schneller als viele erwarten. Wer sich heute für ein E-Fahrzeug interessiert, hat mehr Auswahl als je zuvor. Gleichzeitig müssen wir uns kritisch fragen: Wie gehen wir mit dieser neuen Marktdynamik um?

Wird Europa seine Hersteller schützen – oder ist echter Wettbewerb willkommen? Wie sieht es mit Reparierbarkeit, Service, Datenschutz und Nachhaltigkeit bei den Importmarken aus?

Fazit: Elektromobilität nimmt Fahrt auf – aber nicht ohne neue Fragen

Juni 2025 zeigt: Elektromobilität ist längst kein Nischenthema mehr. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache – und auch der Druck auf Politik, Ladeinfrastruktur und Hersteller wächst weiter. E-Autos setzen sich durch, während klassische Antriebe ins Hintertreffen geraten.

Doch wer dominiert diesen Wandel? Tesla? VW? Oder am Ende doch BYD, XPeng & Co.?

Was denkst du? Schreib’s in die Kommentare – und bleib dabei:

👉 ScooterheldenLive abonnieren 👈

🔥 Werde jetzt Kanalmitglied! 🔥

⚡️ NEWS & GUTSCHEINE ⚡️

Du willst mehr zu konkreten Modellen, Tests und Preisvergleichen erfahren? Dann klick dich durch unseren Blog und bleib auf dem neuesten Stand der E-Mobilität.