Geschichte war gestern, EGRET ist heute !
GESCHICHTE DES ELEKTROROLLERS: EIN KURZER ABRISS
Von einem Elektro-Roller, zumindest das, was man heutzutage im Allgemeinen unter dieser Bezeichnung verstehen würde, sind wir an diesem Punkt noch weit entfernt: an dieser Stelle soll aber nicht unerwähnt bleiben, dass aufgrund einer gewissen Bezeichnungsunschärfe unterschiedlichste Produkte unter dem Begriff Elektroroller subsumiert werden, dazu aber später mehr.
Von einem Elektroroller wie dem EGRET ONE V3 kann in diesem Fall natürlich keine Rede sein, dennoch markiert derTrouvé Tricycle einen guten Ausgangspunkt, denn seinen „Saft“ bezog das Dreirad durch einen Zusammenschluss aus sechs Blei-Säure-Batterien (Bleiakkus), die jeweils eine Nennspannung von 2 Volt aufwiesen und es zum ersten Fahrzeug machten, welches miteiner Traktionsbatterie (12 Volt Nennspannung) betrieben wurde.
Bis von einem elektrobetriebenen Zweirad die Rede sein konnte, dauerte es aber weitere dreißig Jahre, nämlich bis zum Jahre 1911. Da dann allerdings zwei Weltkriege dazwischenkamen, wurden Versuche, marktreife Elektroroller zu konzipieren, aber erst wieder in der 50er-Jahren in Angriff genommen. In der Anfangszeit bestand ein Bedarf an Elektrorollern insbesondere im Bereich der Lagerlogistik, denn für Waren- und Personenbewegung wurden kleine Transportmittel gebraucht, die keine Abgase erzeugten. Aufgrund der hohen Funktionalität sollte die Verwendung aber nicht auf den Logistikbereich beschränkt bleiben. Man erkannte das wirtschaftliche Potenzial von Elektrorollern und wollte diese auch als Fortbewegungsmittel auf Privatgeländen sowie im Straßenverkehr etablieren – ein Unterfangen, was zu Anfang eher schleppend vonstatten ging.
Gerade in den letzten Jahren ist aber ein Boom im Bereich der Elektroroller zu verzeichnen und zahlreiche Modelle sind auf dem Markt erschienen. Elektroroller erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, denn wurden die Kosten für die Anschaffung einmal erbracht, überzeugen sie durch Fahrspaß, geringe Betriebskosten, geringem Verschleiß und nicht zu unterschätzenden Vorteilen bei der desolaten Parkplatzsituation in Großstädten. Verantwortlich für diesen Aufwärtstrend in Sachen Roller-Elektromobilität zeigen sich aber in erster Linie Startups, Kleinunternehmen und Hobby-Bastler, denn die großen Firmen zeigen sich diesbezüglich noch verhalten, lediglich Peugeot und BMW sind derzeit in diesem Segment vertreten und führen eigene E-Roller im Sortiment.Während Elektroroller in China aufgrund günstiger Anschaffungspreise und der Klassifizierung als Fahrräder einen Siegeszug sondergleichen hingelegt und sich mittlerweile ihren festen Platz im Alltag gesichert haben, befinden wir uns in Europa noch in den Anfängen.
Dies hängt zusammen mit der eingangs erwähnten Unschärfe sowohl die Bandbreite der Bezeichnungen als auch die Vielzahl der Produkte angehend. Elektromotorroller, Elektroroller, E-Scooter oder E-Roller sind als Bezeichnung geläufig und es scheint als würde jeder darunter etwas anderes verstehen. Ob E-Roller mit steifer Chassis-Konstruktion mit Sitzbank, klappbare E-Roller mit rohrgestütztem Sitzsattel oder klappbare Stehroller ohne Sitz wie unsere EGRET ONE bis hin zum Segway, der kleinste gemeinsame Nenner ist: Es handelt sich um einen Motorroller, der elektronisch betrieben wird.Da sich unter den Elektrorollern je nach Motor-Leistung Fahrzeuge wiederfinden, die mit Höchstgeschwindigkeiten von 20 bis 80km/h und Reichweiten von bis zu 100km aufwarten können, sind sie in der EU je nach Land und dort gültiger Straßenverkehrsordnung mal für den Straßenverkehr zugelassen und mal eben nicht. Zudem werden Elektroroller-Modelle basierend auf ihrer Leistung und Ausstattung in unterschiedliche EG-Fahrzeugklassen eingeordnet, was je nach Modell eine andere Fahrerlaubnis erforderlich macht.
Es gibt also noch einige rechtliche Fragen und offene Punkte zu klären, aber die Vorteile von Elektrorollern liegen auf der Hand, so dass über kurz oder lang auch hier in Europa der Elektroroller sich ebenso fest im Alltag wird etablieren können, wie es in China schon heute der Fall ist. Auch wir von Walberg Urban Electrics mit unseren Modellen EGRET ONE sind diesbezüglich vorn mit dabei.
powered by EGRET